Zurück zum Verweis
Wissensmanagement
Am beliebtesten
Suchen Sie in allem, erhalten Sie überall Antworten mit Guru.
Eine Demo ansehenEine Produkttour machen
July 10, 2025
XX Minuten lesen

Die besten Wissensmanagement-Tools für 2025

Was sind Wissensmanagement-Tools?

Wissensmanagement-Tools gewährleisten, dass Ihre Organisation Informationen erfassen und dieses Wissen für maximalen Nutzen für Ihr Unternehmen anwenden kann. Unterschiedliche Wissensmanagement-Tools konzentrieren sich auf unterschiedliche Wissensarten und sollen die Effizienz in bestimmten Bereichen Ihres Unternehmens verbessern.

Erfahren Sie mehr überwie Wissensmanagement und Wissensaustausch der Rentabilität Ihres Unternehmens helfen können.

Warum sind Wissensmanagement-Tools wichtig?

Wissensmanagement-Tools bieten eine Vielzahl von Vorteilen, und jede Option hat unterschiedliche Stärken (und Schwächen). Aber hier sind die vier wichtigsten Vorteile, die Sie von jedem Wissensmanagement-Tool erwarten sollten, das Sie wählen:

  • Verbessern Sie Ihre Rentabilität und Effizienz 
  • Organisieren Sie kritische Unternehmensinformationen in einer einzigen Quelle der Wahrheit
  • Erleichtern Sie die Zusammenarbeit über Teams hinweg, wo immer sie sich befinden
  • Fördern Sie kontinuierliches Lernen

Arten von Wissensmanagement-Tools

Wissensmanagement-Tools sind für Unternehmen unverzichtbar, die ihre organisatorische Effizienz verbessern, die Kommunikation optimieren und Innovationen fördern möchten. Diese Tools gibt es in verschiedenen Typen, die jeweils für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden. 

Dokumentenmanagement-Systeme, eines der wichtigsten Wissensmanagement-Tools, ermöglichen die einfache Speicherung, Organisation und den Abruf wichtiger Dateien und Dokumente. 

Plattformen zur Zusammenarbeit erleichtern nahtlose Teamarbeit und Wissensaustausch unter Mitarbeitern, während Content-Management-Systeme ein zentrales Repository zum Erstellen, Bearbeiten und Verteilen von digitalen Inhalten bieten.

Darüber hinaus helfen Entscheidungshilfesysteme bei der Datenanalyse und Problemlösung, während soziale Netzwerktools den informellen Wissensaustausch und den Beziehungsaufbau fördern. 

Die Implementierung der richtigen Wissensmanagement-Tools kann die Produktivität und die Gesamtleistung eines Unternehmens erheblich steigern.

Hier ist eine hilfreiche Liste von Wissensmanagement-Tooltypen:

1. Wissensdatenbanken

Eine Wissensdatenbank ist ein durchsuchbares Informationsrepository, das die Daten Ihres Unternehmens für internen oder externen Zugriff speichert. Sie dient dazu, wichtige organisatorische Informationen zu erfassen, zu verwalten und zu organisieren, um Ihren Teams oder Kunden zu helfen, die Informationen zu finden, die sie benötigen, wann sie sie benötigen. 

Es gibt zwei Arten von Wissensdatenbanken. Eine maschinenlesbare Wissensdatenbank speichert Daten, die nur von künstlichen Intelligenzsystemen analysiert werden können.

Eine menschenlesbare Wissensdatenbank speichert Dokumente und physische Texte, die für Menschen zugänglich sind. Menschenlesbare Wissensdatenbanken sind interaktiver, aber Suchvorgänge sind oft zeitaufwendiger.

2. Lernmanagementsysteme (LMS)

Lernmanagementsysteme helfen Unternehmen, eine starkeBasis für Wissensmanagementaufzubauen, indem sie es ihnen ermöglichen, maßgeschneiderte Schulungs- und Bildungsprogramme zu erstellen. 

Durch dieses System können Unternehmen Unternehmensleiter die Erstellung und Verwaltung von Lehrplänen, Kursen, Prüfungen und anderen Schulungsmaterialien ermöglichen und diese Ressourcen für Mitarbeiter, Studenten oder Partner bereitstellen.

3. Wissenszentrierter Service (KCS)

Diese Toolsunterstützen den wissenszentrierten Service, auch bekannt als wissenszentrierte Unterstützung, die beschreibt, wie Kundenservice- und Supportteams auf Wissen zugreifen und es nutzen, um Kunden, Mitarbeiter und Interessengruppen einen größeren Mehrwert zu bieten. 

Jedes Mal, wenn ein Problem in einer KCS-Organisation gelöst wird, wird dieses Wissen so gespeichert, dass es für andere leicht zugänglich ist.

KCS ermächtigt jeden in der Organisation, die gemeinsame Verantwortung für die Pflege der Wissensdatenbank zu teilen und informiert darüber, wie die Menschen in der Organisation Probleme lösen.

4. KI-Wissensmanagement

KI-Wissensmanagement-Tools können Wissen erfassen, filtern, darstellen oder anwenden. Sie umfassen Anwendungen, die Text auswählen, analysieren und klassifizieren können; automatisierte Schlussfolgerungen ziehen; und Visualisierungen erstellen – alles, was die Entscheidungsfindung verbessern kann.

KI kann Organisationen helfen, menschliche Eingaben wie Handschrift und Spracherkennung mit Hilfe von natürlicher Sprachverarbeitung zu verarbeiten.

Diese Systeme können auch mit „Big Data,“ handhaben, traditionell als unhandlich und schwierig zu warten gelten, indem sie neue Methoden für Datenstapelung wie dezentrale Blockchain verwenden.

5. Kundenbeziehungsmangement (CRM)

Entworfen, um alle Teams zu helfen, die bei Marketing, Vertrieb und Kundenservice beteiligt sind, verfolgen CRM-Systeme die Informationen potenzieller und bestehender Kunden im Verlauf der Kundenbeziehungen. " 

Mithilfe eines CRMs kann Ihre Firma alles verfolgen, von dem ersten Kontakt mit einem potenziellen Kunden und wie er zu Ihnen gekommen ist, bis hin zu den Interaktionen, die er mit Ihrem Vertriebsteam während des Kaufvorgangs hat, bis hin zu wiederholten Käufen. " 

Diese Kundendaten werden im CRM-Tool gespeichert, auf das Ihr Team jetzt jederzeit zugreifen kann, um den Kontext der Beziehung zu verstehen und angemessen auf alle Probleme zu reagieren, die auftreten können. "  Das führt zu einem besseren Kundenerlebnis. " 

6. Inhaltsverwaltung

Inhaltsverwaltung-Systeme umfassen die Erstellung, Verwaltung und Verteilung Ihrer organisatorischen Inhalte auf Ihremunternehmensweiten Intranetoder Website. 

Ein effektives Inhaltsmanagementsystem bietet Vorlagen für die Veröffentlichung von Inhalten, ermöglicht einfaches Bearbeiten und Tagging von Metadaten, verfolgt Änderungen und ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Versionen von Inhalten, ermöglicht kollaboratives Arbeiten und parallele Inhaltsentwicklung, integriert Dokumentenmanagementsysteme und bietet Erweiterungen und Plugins für verbesserte Funktionalität.

Welches Wissensmanagement-Tool ist das richtige für Ihr Team?

Eines ist klar: Es gibt viele gute Wissensmanagement-Tools. "  Daher ist sorgfältige Überlegung und Forschung erforderlich, um die richtige Plattform für Ihr Unternehmen zu finden. " 

Es ist wichtig, Ihre Ziele, Prioritäten und Ihr Budget vor Beginn zu bewerten. Und machen Sie keine Kompromisse. "  Ihr Wissensmanagement-Tool sollte die Zusammenarbeit, Innovation und das Geschäftswachstum für die kommenden Jahre vorantreiben. " 

Die besten Werkzeuge für Wissensmanagement, die man 2025 verwenden kann…

Es gibt eine große Auswahl an KM-Tools, darunter umfangreichere kostenpflichtige Versionen für Unternehmen oder kleine Unternehmen und einfachere kostenlose Versionen. Zu den häufig verwendeten Tools gehören eine Inhaltsbibliothek oder Wissensaustauschdatenbanken.  

1. Guru

Guru ist eine KI-gestützte Wissensmanagementplattform, die das Unternehmenswissen zentralisiert und sofort zugänglich macht. Mit Browsererweiterungen, einer Slack-Integration, benutzerspezifischenWissensagenten und vielem mehr bringt Guru vertrauenswürdige Antworten in die Workflow. "  Darüber hinaus umfasst es Expertenkontrolle, damit Teams wissen, dass das Wissen, auf dem sie sich verlassen, großenteils aktuell und genau ist.

Wichtige Funktionen:

  • Ankündigungen

  • Browsererweiterung

  • Slack- und Microsoft Teams-Integrationen

  • Expertenverifizierung

  • Smart-Knowledgetriggers

  • 200+ Vorlagen

Vorteile: Guru beschleunigt die Produktivität, indem er vertrauenswürdige, künstlich-intelligenz-gesteuerte Wissen auf allen Arten zugänglich macht – wodurch wiederholte Fragen und verlorengegangener Kontext entschärft werden.

Ideal für: Teams, die auf der Suche nach einem all-in-one-KI-gestütztenWissensdatenbank stehen, sowie eine durchgängige Suchmaske und eine Intranet-Lösung.

2. Confluence

Confluence von Atlassian ist eine beliebte Collaborationsplattform zur gemeinsamen Erstellung, Organisation und Verwaltung von Dokumenten. Sie integriert sich nahtlos mit Jira für Entwicklerteams, die sowohl Inhalte als auch Softwareprojekte verwalten. Confluence bietet strukturierte Seiteerstellung, kooperative Bearbeitung und Versionsverfolgung, um Teams auszurichten. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt.

Hauptmerkmale:

  • Seiten-Layouts

  • Echtzeit-Bearbeitung

  • Zugriffs- und Benachrichtigungspflichten

  • Seitennavigation

  • Jira-Integration

Vorteile: Hilft Teams, Prozesse zu dokumentieren, Projektpläne zu teilen und Updates in einem Ort zu verfolgen. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt.

Best für: Ingenieur- und Produktteams, die bereits mit Atlassian-Tools arbeiten.

3. Stack Overflow für Teams

Stack Overflow für Teams ermöglicht Entwicklern und technischen Teams, Lösungen zu teilen und internes Wissen in strukturierten Q&A-Format zu dokumentieren. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt. Past-Antworten werden so leicht zu finden, dass es nicht wiederholt wird und die Betreuung wird beschleunigt. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt. Teams können private Wissensbasis erstellen, wo Fachwissen aufbewahrt und vorhanden ist. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt.

Hauptmerkmale:

  • Strukturierte Q&A

  • Slack- und Teams-Integrationen

  • Kennswert Dashboard

  • Firmenstandort-Hosting

  • Fachkreis und Sammlungen

Vorteile: Mindet Wissens-Wülste zu entfernen und beschleunigt technische Problemlösungen mit einem vertrauten Q&A-Format. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt.

Best für: Entwickler- und Ingenieure-Teams, die technisches Wissen verwalten. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt.

4. Notion

Notion ist eine flexible Arbeitsplatz-Tool, das Dokumentation, Projekt-Management und Datenbanken kombiniert. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt. Teams können interne Wikis erstellen, SOPs organisieren und Aufgaben gemeinsam bearbeiten. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt. Es ermöglicht die vollständige Anpassung deiner Arbeitsplatz-Store mit aus individuellen Blöcken. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt.

Hauptmerkmale:

  • Anpassbare Seitevorschriften

  • Drag-and-Drop-Editor

  • Datenbanken und Tabellen

  • Seitegeteilte und Kommentierung

  • Integrationen und Einbettungen

Vorteile: Kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit der Einfachheit, die veralteten Wissens basiert automatisch von manuellen, Fehleinträgen sind erreichbar. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt.

Best für: Startup- und Unternehmen die eine leichte Lösung benötigen, die Wissen auf der hohen Ebene zu organisieren und dokumentieren. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt.

5. ClickUp

ClickUp ist Projekmanagement-Plattform, die auch unterstützt robustes Dokumentations-Features. Es gibt einen Eintrag in der "strings"-Section wenn einer fehlt. Teams können Dokumente, Wikis und Knowledge-Base anhand von Projekten und Aufgaben direkt erstellen und organisieren. Es ist ideal für Organisationen, die darauf abzielen, Produktivität, Zusammenarbeit und Wissenszustrom zu vereinheitlichen.

Hauptmerkmale:

  • Dokument-Editor

  • Aufgabenverknüpfung

  • Whiteboards

  • Versionsverlauf

  • 20+ Ansichtensoptionen

Vorteile: Kombiniert Projektverfolgung und Wissensmanagement in einer Plattform für bessere Sichtbarkeit.

Best-For: Teams, die Projekte und Dokumentation in einem Ort verwalten möchten.

6. Document360

Document360 ist ein ständiger Wissensschatz enthält, der dazu dient, die Verfolgung von Kundenfas-zern und internen Inhalten zu erleichtern. Es bietet einen sauberen, anpassbaren Portal mit detaillierten Berechtigungen und Analysen. Mit fortschrittlicher Versionsverwaltung und Mehrsprachunterstützung kann es einfach im Team und auf der ganzen Welt skalieren.

Hauptmerkmale:

  • Markdown-Editor

  • Kategorienhierarchie

  • Analyse und Versionsverwaltung

  • Integrationen und Erweiterungen

  • Portalbrands-Optionen

Vorteile: Fördert die Zusammenarbeit und Beteiligung durch eine nutzerfreundliche, inhaltsorientierte Plattform.

Best-For: Support- und Produktteams, die FAQs, Hilfeartikeln oder Bekanntmachungen verwalten.

7. Bloomfire

Bloomfire bietet einen zentralen, durchsuchbaren Hub für das Unternehmen-Wissen mit integrierten Zusammenarbeitsfunktionen. Mitarbeiter können Inhalte durch Likes, Kommentare und Abonnements interagieren und sich engagieren. Es beinhaltet robuste Analysen, um anzuzeigen, was gesehen wird und wo Lücken bestehen.

Hauptmerkmale:

  • KI-gestütze Suche

  • Chrome-Erweiterung

  • Inhaltskommentare

  • Inhaltsabonnements

  • Dateivirus-Scanning

Vorteile: Fördert die Zusammenarbeit und Beteiligung durch eine nutzerfreundliche, inhaltsorientierte Plattform.

Best-For: Mittelgroße bis große Unternehmen, die interne Teams-Wissen zentralisieren.

8. Nuclino

Nuclino bietet eine saubere, collaborative Arbeitsumgebung, in der Teams Dokumente zusammen bearbeiten können, Projektorganisation durchführen und internes Dokumentations-Selbstmanagement bereitstellen können. Dort, wo man fachlich gut und effizient und einfacher eine gute Leistung bieten kann, ohne eine Änderung des bestehenden Konzepts und der bestehenden Vorbilder zu benötigen. Die Plattform unterstützt Markdown, Versionsverwaltung und graphische Navigation.

Kontakt zu uns

  • FAQ

  • Wissensmanager

  • Erstellt mit Confluence

  • Diagrammansicht

  • Echtzeit-Bearbeitung

Vorteile: Eine ablenkungsfreie Möglichkeit, Projekte, Notizen und Dokumentationen zu organisieren.

Am besten für: Schlanke Teams oder Startups im Frühstadium, die gemeinsame Wissenssysteme aufbauen.

9. Guru

Slite hilft Teams, Dokumentationen, Notizen und Projektwikis in einer einfachen, strukturierten Umgebung zu erstellen und zu organisieren. Es ist besonders beliebt bei Remote-Teams dank asynchroner Kollaborationstools. Abnehmen ohne Hunger und Kummer

Schlüglichte Funktionen:

  • Registrieren

  • Echtzeit-Cursor

  • Markierung und Ordner

  • Schnell

  • Im gesamten deutschen Sprachraum

Vorteile: Fördert den organisierten Wissensaustausch mit sauberem Design und starken Kollaborationstools.

Am besten für: Verteilte Teams, die nach einem schlanken internen Wissenszentrum suchen.

10. Trainual

Trainual kombiniert Schulungsdokumentation mit Prozessstandardisierung, um Unternehmen beim schnelleren Onboarding und effizienteren Skalieren zu unterstützen. Ein perfektes Dashboard Klassische Funktionalitäten

Schlüglichte Funktionen:

  • Benutzerdefinierte Planung

  • Wissensbanken

  • Trainingsprüfungen

  • Quiz-Ersteller

  • Mitarbeiterakquise

Vorteile: Beschleunigt das Onboarding und erleichtert das Skalieren des Team-Trainings.

Über uns

11. Schicht

Schicht ist ein modernes Wissensmanagement-Tool, das für wachsende Teams konzipiert ist, das Wissen zu dokumentieren und mit Klarsicht und Leichtigkeit zu teilen. Es kombiniert eine saubere Schreibumgebung mit mächtigen Ordnungsmechanismen, so dass Mitarbeiter schnell Inhalte erstellen, finden und aktualisieren können. Schicht integriert sich außerdem mit beliebten Tools wie Slack und GitHub, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.

Diese Funktionen:

  • Reiner Bearbeitungsprozess

  • Thematische Struktur und vertiefte Organisation

  • Konsolidierter Suchvorgang

  • Slack und GitHub-Integrationen

  • Versionsverfolgung

Entscheidungsvorteile: Helfen Teams, Wissen klar und zugänglich zu organisieren, während es frisch und entdeckbar bleibt.

Ideal für: Wachsende Startups und mittelgroße Teams, die eine einfache, intuitive interne Wiki benötigen.

12. SharePoint

SharePoint ist Microsofts Unternehmen für Inhalts- und Dokumentenmanagement-Plattform, die darauf ausgelegt ist, Organisationen dabei zu unterstützen, Informationen sicher und zentral zu speichern, zu organisieren und mitzuteilen. Mit tiefer Integration in Microsoft 365 unterstützt es die Zusammenarbeit, die Versionsverwaltung von Dokumenten und die Erstellung interner Portale auf große Skala. Seine maßgeschneiderten Vorlagen und Zugriffssteuerungen machen es zu einer starken Wahl für große oder regulierte Unternehmen.

Diese Funktionen:

  • Dokumentbibliotheken und Teamsites

  • Zugriffssteuerungen und Workflows

  • Integration mit Microsoft 365

  • Mitgliedschaftsmodell und Versionsverwaltung

  • Inhaltsveröffentlichung und -teilungstools

Entscheidungsvorteile: Bietet eine sichere, zentrale Plattform für Dokumente und Wissen mit robusten Governance-Funktionen.

Ideal für: Große Unternehmen, die Microsoft-Tools schon verwenden und skalierbares Inhalts- und Dokumentenmanagement benötigen.

13. Shelf

Shelf ist eine AI-gesteuerte Wissensplattform, die Teams dabei unterstützt, richtiges Wissen schneller zu finden. Es centralisiert das Wissen und setzt auf Automatisierung, um den Nutzern während lebender Interaktionen relevante Inhalte zu empfehlen. Mit integrierten Workflows und Qualitätssicherungsfunktionen gewährleistet es, dass der Inhalt genau, relevant und für die Notwendige bereit zur Verwendung ist.

Diese Funktionen:

  • KI-gesteuerte Inhaltsvorschläge

  • Intelligente Suchen und Intent-Detektion

  • Workflow-Automatisierung

  • Browser-Erweiterung

  • Analyse von Inhalten und Governance

Vorteile: Verbessert die Effizienz von Mitarbeitern und die Benutzererfahrung durch die Oberflächen von richtigen Kenntnissen in Echtzeit.

Best for: Support teams, call centers, und BPOs, die große Volumina von knowledge-getriebenen Interaktionen verwalten.

14. Jitbit

Jitbit ist ein Ticketing-System für Hilfedarsteller mit einer integrierten Wissensdatenbank-Funktionalität, die sich auf interne IT- und Unterstützungsteams konzentriert. Es ermöglicht eine einfache Dokumentation von Wiederholungsproblemen, so dass Agenten Tickets abwehren und bedeutungslos effizienter antworten können. Das System integriert sich auch mit Tools wie Active Directory und E-Mail-Clients.

Schlüsselmerkmale:

  • Ticketing-System mit integrierter Wissensdatenbank

  • Gekennzeichnete Antworten und Automatisierungsvorschriften

  • LDAP- und E-Mail-Integration

  • Selbstbedienungsportal

  • Reporting- und Analysewerkzeuge

Vorteile: Kombiniert Ticket- und Unterstützungsmanagement mit internen Dokumentation in einem einfachen System.

Best for: IT-Teams und kleinere Unterstützungsabteilungen, die ein leichtiges, integriertes Wissensdatenbank-System suchen.

15. QuestionPro InsightHub

InsightHub ist eine zentrale Forschungsdatenbank von QuestionPro, die Unternehmen dabei hilft, Kundeninsights zu managen und zu aktivieren. Es ist dazuDesigned, um gemeinsame Forschungsoutput zu erfassen, zu taggen und zu ordnen, damit sie leicht wiederverwendet werden können. InsightHub unterstützt auch die Integration mit Umfragen und fortgeschrittenen Reporting-Tools.

Schlüsselmerkmale:

  • Wissensdatenbank und Tagging

  • Dashboards und Datenvisualisierungen

  • Zugriffssteuerung und Benutzerrollen

  • Integration von Umfragetools

  • Datenerzeuger-Tools

Vorteile: Sorgt dafür, dass Forschungs- und Einblickeams Wissensdaten in einen zugänglichen, wiederverwendbaren Wissenspool umwandeln können.

Best for: Forschung, Marketing- und Strategieteams, die ständig mit den Kunden oder dem Markt recherchieren.

16. Monday.com

Monday.com ist ein hochanpassbares Betriebsbetriebssystem mit Hybriddatentechnologie, das Aufgabenverfolgung mit Wissensdokumentation kombiniert. Benutzer können Arbeitsbögen für Projekte, SOPs, Onboarding-Vorhaben und mehr erstellen – alles mit der Möglichkeit, Inhalt zu Workflow-Verknüpfungen zu verbinden. Außerdem unterstützt es Automatisierung und über 200 Integrationsmöglichkeiten.

Schlüsselmerkmale:

  • Anpassbare Arbeitsbögen und Vorlagen

  • Wissenswidget und -ansichten

  • Automatisierung und Workflows

  • Dateianlagen und Versionsliste

  • Integrationen mit Tools wie Slack, Google Workspace und Zoom

Vorteile: Zentralisiert Projektaufgaben und Wissen in einer flexiblen und visuellen Plattform.
Best for: Cross-functional Teams, die das Arbeiten und Dokumentieren in einem einzigen Werkzeug verwalten möchten.

17. HubSpot

Die Dienste des HubSpot’s Service Hub umfassen eine Wissensdatenbank, die darauf ausgelegt ist, Unternehmen dabei zu helfen, Portale für Kunden zur Selfservice zu erstellen. Sie bieten eine einfache Veröffentlichung, eine SEO-gerechte Formatierung undAnalysen zur Verfolgung der Leistung von Artikeln. Das Tool integriert sich eng mit dem CRM von HubSpot, wodurch smartere Unterstützungserfahrungen möglich werden.

Schlüsselmerkmale:

  • Anpassbare Wissensdatenbank

  • Ticket-Verschiebezuverfolgung

  • Tools zur SEO-Optimierung

  • Artikelempfehlungen mittels KI

  • Feedback und -berichterstattung

Vorteile: Reduziert die Unterstützungslast und verbessert durch selbstserviceorientierte Unterstützung die Kundenerfahrung.

Best for: Kundenservice- und -supportteams, die bereits HubSpot CRM oder Marketing-Tools verwenden.

18. Knowmax

Knowmax ist ein Wissensmanagement-Plattform mit dem Fokus, vor allem Kunden-Service-Teams zu unterstützen, indem es ihnen hilft, Frontline-Mitarbeiter zu stärken. Es bietet leitfadenbasierte Workflows, entscheidungsbäume und kanalbereite Inhalte, die in Sprache, Chat und E-Mail bereitgestellt werden können. Mit seinen AI-Fähigkeiten gewährleistet es eine schnelle Abrufbarkeit genauer Antworten.

Schlüsselmerkmale:

  • Schritt-für-Schritt-Workflows

  • Entscheidungsbäume und -FAQs

  • KI-basierte Inhaltsabfrage

  • Echtzeit-Aktualisierungen und -Überwachung

  • Multikanal-Inhaltsveröffentlichung

Vorteile:Erhöht die Unterstützungseffizienz, indem komplexes Wissen einfacher zu navigieren und zu handhaben wird.

Best for: Unterstützungsdienste und -teams, die mit komplexen Unterstützungsvorfällen zu kämpfen haben und hohevolumige oder komplexe Unterstützungsdienste verwalten müssen.

19. Zendesk Guide

Zendesk Guide ergänzt das Ecosystem von Zendesk um eine Selbstservice-Wissensdatenbank und Hilfecenterfunktion. Es ermöglicht Unterstützungsteams, Artikel zu erstellen, automatische Vorschläge zu stellen und Inhaltsleistung zu verfolgen. Mit KI und maschinellem Lernen verbessert es Ticketsverschiebequote und Kundenbewertung allgemein.

Schlüsselmerkmale:

  • Themenoptionen und Benutzeranpassungen für Hilfecenter.

  • KI-gestützte Artikelvorschläge

  • Mehrsprachige Unterstützung

  • Überwachung der Inhaltsqualität.

  • Integrierte Feedback- und -Analyseverfahren.

Vorteile: Bietet eine sichere Möglichkeit, Kunden mit Wissen zu beliefern, während sie gleichzeitig die Anzahl der Unterstützungstickets reduzieren.

Best for: Support teams using Zendesk for ticketing, chat, oder Hilfe auf der Anmeldeoberflìhe für Hilfezentralen

20. Tettra

Tettra ist eine einfache interne Wissensdatenbank, die sich mit Slack und Google Workspace verbindet. Sie ist für wachsende Teams konzipiert, die interne Prozesse dokumentieren und wiederholte Fragen reduzieren mühen. Sie bietet zudem Inhaltsvorschlagsfunktionen an, um Wissenslücken aufzudecken.

Schlüglichte Funktionen:

  • Slack Q&A und Inhaltsfassung

  • Vorgeschlagene Bearbeitungen und -verifizierungen

  • Seitenorganisation und -berechtigungen

  • Synchronisierung mit Google Workspace

  • Einfacher Editor und -analyse

Vorteile: Macht es leicht, das Team-Wissen in einensuchbar,en geteilten Ressourcen umzusetzen, ohne das Wissen zu verlieren.

Best for: Startups und remote Teams, die nach einem leichten, Slack-zentrierten Dokumentations-Tool suchen.

Beste Wissensmanagement-Tools für wachsende Teams

Wenn sie schnell wachsen und Ordnung ins Chaos bringen mühen, werden sie Werkzeuge wollen, die flexibel sind, leicht zu implementieren und für Kooperationen geeignet sind. Tools wie Guru, Notion, Slab und Trainual glänen in diesem Bereich, Weil sie schnellbeweglichen Teams dabei helfen, Prozesse zu dokumentieren, neue Mitarbeiter zu beziehen und sich selbst zu vermeiden – ohne eine starke Verwaltung oder eine Custom-Einrichtung zu benötigen.

Persönliches Wissensmanagement für individuelle Produktivität

Wissensmanagement ist nicht nur für große Teams geeignet. Individuelle Wissensmanagement-Tools sind auch für Menschen vorteilhaft, die komplexe Projekte verfolgen oder Wissen und Erkenntnisse erfassen wollen, wobei mehr als eine Person involviert ist.

Tools wie Notion, Obsidian, Evernote, und Google Keep helfen Solo-Professionisten bei der Organisation von Notizen, die Erstellung eines zweiten Gehirns zu bauen und Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen. 

Diese Tools legen den Schwerpunkt auf Schnelligkeit, Suchebarkeit und Personalsystematik bevor Kooperation stattfindet.

Die besten Tools für die Automatisierung von Kundendienstfunktionen zur Verbesserung der Mitarbeiter-Effizienz

Für die Kundenbetreuung und Unterstützung sind Schnelligkeit und Genauigkeit alles. Die besten Wissensmanagement-Tools in diesem Bereich machen Fragen und Antworten in Echtzeit sichtbar, reduzieren den Handlezeit und gefährden die Kohärenz über den verschiedenen Kanälen.

Plattformen wie Shelf, Knowmax, Zendesk Guide und Jitbit sind speziell für diese Umgebungen entwickelt worden – mit leitenden Ansätzen, Entscheidungstreebaumen, körperlicher Intelligenzüber Suche und -Gebrauch von Inhalten, die in dieser Organisierung eingerichtet wurde.

Beispiele für Wissensmanagement-Werkzeuge – in verschiedenen Industrien und Teams

Sind Sie immer noch unschlüssig, wie diese Werkzeuge in der Realität aussehen? Hier sind einige Beispiele

  • Ein Kundensupportteam verwendet Zendesk Guide zum Aufbau eines selbstbedienenden Hilfeszentrums, das Tickets ablenkt.

  • Ein Produktteam verwendet Confluence, um Straßenkarten und Entscheidungen für eine einfache kreuzfunktionelle Referenz zu dokumentieren.

  • Ein HR-Team verwendet Trainual, um den Aufbau und die Handbücher von Mitarbeitern zu standardisieren.

  • Ein Forschungsteam speichert Einblicke aus Umfragen und Interviews in QuestionPro InsightHub.

Diese Beispiele zeigen, wie Wissensmanagementsysteme zwischen Teams flexibel arbeiten können – Transparenz, Konsistenz und Zusammenarbeit verbessern.

Was ist das beste Wissensmanagement-Tool?

Das beste Wissensmanagementsystem ist das, das mit den eigenen Teamsgröße, Zielen und Arbeitsabläufen übereinstimmt – keine einzelne Lösung ist für alle geeignet.

Wenn Sie nach einem alles-von-einem-Stück-System suchen, das mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist und Antworten direkt in Ihr Flussworkflow bringt, ist Guru schwer zu schlagen. Wenn Sie Flexibilität und minimalen Aufwand wollen, sind Notion und Slite gute Wahlmöglichkeiten. 

Für Kundengerätetechnik liefern Zendesk Guide und Document360 saubere und durchsuchbare Portale. 

Das beste Werkzeug ist das, das Ihr Team wirklich zu nutzen bereit ist – konzentrieren Sie sich also auf Nutzbarkeit, Integration und das Wie der Workflow Ihres Teams.

Was ist Enterprise-Wissensmanagement?

Enterprise-Wissensmanagement beinhaltet die Systeme, Prozesse und Werkzeuge, die zum Erfassen, Organisieren und Teilen von Wissen an einer gesamten Organisation auf der Grundlage der Erwartungen und Bedürfnisse der Teams verwendet werden. Es stellt sicher, dass Mitarbeiter – von den vorderen Teams bis hin zu der Führung – Zugriff auf die Informationen haben, die sie benötigen, um Entscheidungen zu treffen, effektiv zusammenzuarbeiten und im Gleichklang zu bleiben. Dies umfasst häufig auch die Integration des Wissens zwischen den Abteilungen, die Verwendung von künstlicher-Intelligenz-basierter Suchanfragen und die Einbettung des Wissens in alltägliche Workflows, um Säulen und Produktivitätszuwächse zu fördern.

Allgemeine Herausforderungen im Wissensmanagement (und wie Tools sie lösen)

Wissensmanagement klingt simpel – bis man es wirklich macht. Die meisten Teams stoßen auf die gleichen Hindernisse: Informationen sind in verschiedenen Werkzeugen verteilt, Konnten werden schnell veraltet und Mitarbeiter wiederholen häufig dieselben Fragen. Fügen Sie dann hybride oder Remote-Work ein und es wird schwieriger, im Gleichklang zu bleiben.

Das sind exactly, wohin Wissensmanagementsysteme ein griffen werden. Die besten Plattformen lösen diese Probleme, indem sie Informationen zentralisieren, sie durchsuchbar machen und sicherstellen, dass sie im Laufe der Zeit aktiv bleiben. KI-basierte Systeme können sogar Vorschläge für fehlendes Inhalt ergeben, duplizierte Informationen identifizieren und Antworten an Orten liefern, an denen Menschen bereits arbeiten – sei das im Slack, im Chrome oder dem Hilfezentrums-Tool.

Wissensmanagement vs. Dokumentenmanagement – was ist der Unterschied?

Während sie sich ähnlich anhören, sind Wissensmanagement und Dokumentenmanagement nicht gleichartig.

Dokumentenmanagement-Systeme sind hauptsächlich darauf ausgerichtet, Dateien, Dokumente und Dateien zu speichern, organiseren und sichern. Sie helfen bei der Handhabung von statischen Dokumenten und der Kontrolle von Zugriff, Versionierung und Vorschriften.

Wissensmanagement-Tools gehen einen Schritt weiter. Sie speichern nicht nur Dateien, sondern lassen Informationen zugreifbar, sichtbar und handhabbar machen.

KM-Tools helfen den Personen, Antworten zu finden, im Team zusammenzuarbeiten, Einblicke in Echtzeit zu erfassen und alles auf dem Laufenden zu halten.

Denken Sie an Dokumentenmanagement, als Ihre Aktenschränke, und Wissensmanagement als die gesamten Gesamttätigkeit und Denkfähigkeit Ihres Teams.

Schritt-für-Schritt-orientierte Entscheidungshilfe zur richtigen Auswahl des Werkzeugs für Wissensmanagement

Weitere ist eine bereinigte Bewusstseinsweise wüsslich für die Auswahl des richtigen Werkzeugs. Es ist wichtig genau zu verstehen, welche spezifischen Bedörfnisse und -workflows das Team hat, bevor die Bewertung beginnt. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewertung der Optionen

  1. Ihre Hauptnutzungsfall definieren.
    Können Sie interne Prozesse dokumentieren? Ein Kundenfachspielzentrums bauen? Trainingsmaterialien für Einarbeitungen erstellen? Beginnen Sie damit, den Typ der von Ihnen zu verwalten Wissensart zu definieren und für wen es ist.

  2. Betrachten Sie die Größe und Struktur Ihres Teams.
    Einige Tools sind für schlanke Teams und Start-ups konzipiert, während andere für große, verteilt arbeitende Organisationen ausgelegt sind. Denken Sie daran, wie viele Personen das Werkzeug verwenden werden, und ob verschiedene Teams unterschiedliche Workspaces oder Zugriffsstufen benötigen.

  3. Machen Sie die bestehende Technik-Stackkarte.
    Suchen Sie nach Tools, die sich mit Ihren bereits eingesetzten Plug-ins oder Software integrieren lassen – Slack, Microsoft Teams, Google Workspace, Salesforce u. ä. Je einfacher die Anbindung unserer Systeme gelingt, desto mehr Wert erhalten Sie aus Ihrem Wissens-System.

  4. Bestimmen Sie, wie viel Struktur Sie wollen.
    Möchten Sie ein flexibles Tool wie Notion, mit dem Sie eigene Systeme erstellen können, oder etwas mehr geringführtes wie Guru oder Trainual mit eingebauten Vorlagen und überprùfungsströmen? Das Arbeitsstil Ihres Teams ist hier wichtig.

  5. Bewerten Sie die Benutzererfahrung und die Akzeptanz.
    Kein Gag, selbst die mächtigsten Plattformen helfen nicht, wenn Menschen sie nicht verwenden. Suchen Sie nach Tools mit einer intuitiven Oberfläche, intelligenten Suchfunktionen und einer einfachen Einbindung, damit Mitarbeiter schnell beitragen und Antworten finden können.

  6. Planen Sie für das Wachstum.
    Stellen Sie sicher, dass die Plattform mit Ihnen wächst. Betrachten Sie Dinge wie eine Berechtigungsmatrix, Inhaltsverwaltungsalgorithmen, Analysen und die Unterstützung mehrerer Teams oder Geschütseinheiten im Laufe der Zeit.

Durch das Abschließen dieser Schritte reduzieren Sie nicht nur Ihre Liste, sondern machen Sie sich auch bereit, eine Plattform auszuwählen, die langfristigen Wert für Ihr Team liefert und tatsächlich von Mitarbeitern genutzt wird.

Trends im Bereich der Wissensmanagement-Tools 2025

Der Bereich des Wissensmanagements evolve schnell - und die Tools 2025 sehen alles andere als anders denn sie vor einigen wenigen Jahren. Eines der größten Trends ist KI-basierte Suche und Antworten

Plattformen wie Guru verwenden generative KI und große Sprachmodelle, um vertrauenswürdige Antworten mit zitierten Quellen mit Echtzeit zu liefern.

Wir sehen auch mehr Aufmerksamkeit bei Damon im Workflow von der Wissenslieferung - also müssen Mitarbeiter damit nicht mehr das Tool verlassen, um, was sie benötigen. 

Slack-Integrationen, Browser-Erweiterungen und eingebaute Trigger lassen Antworten fast unmerklich erscheinen. Andere Trends umfassen automatisierte Inhaltsterminer, Expertenüberprüfungsströme und rollenbasierte Personalisierung zur Oberfläche der richtigen Inhalte für die richtigen Personen.

Wie Sie erfolgreich ein Wissensmanagement-Tool implementieren können.

Das Einsetzen eines Wissensmanagement-Tools geht nicht nur darum, die richtige Plattform auszuwählen.. Es ist wichtig, Ihr Team bereitzustellen, um langfristig Erfolg zu haben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um erfolgreich loszulegen und von Tag eins bereits einen hohen Wert für Ihr Team hinzufügen können.

  1. Fangen Sie mit einem klaren Nutzenfall an.
    Stellen Sie nicht alles sofort auf den Prüfstand. Fokussieren Sie sich auf ein einzelnes, hochwichtiges Gebiet wie Ihr Mitarbeiter-Einführungsprozess, Kundenunterstützungs-FAQs oder interne Prozessdokumente. Rasche Siege stiften Schubkraft.

  2. Wählen Sie Inhaltebesitzer aus.
    Zuweisen Sie für Ihre Wissensdatenbank jemanden (oder einige Personen) zur Verantwortung, sicherzustellen, dass die Inhalte stets aktuell und korrekt bleiben. Diese Personen brauchen nicht alles selbst zu schreiben, aber sie sollten die Struktur leiten und den Inhalt sauber halten.

  3. Verwenden Sie Vorlagen, um konsistent zu bleiben.
    Die meisten KM-Tools bieten integrierte Vorlagen für SOPs, "How-to"-Anleitungen und FAQs. Verwenden Sie sie, um einen inhaltsreichen Chaos und hilfreiche Beiträge zu fördern, die in einem konsistenten, leichten Überblick formatiert schreiben bieten.

  4. Integrieren Sie Ihren bestehenden Werkzeugen.
    Machen Sie das Wissen leicht verfügbar, dort, wo die Leute bereits arbeiten, unter anderem Slack, Teams oder dem Browser. Je mehr integriert Ihr KM-Tool ist, desto wahrscheinlicher nutzt Ihre Mannschaft es effektiv.

  5. Sollten Sie ein Überprüfungs- und Überprüfungsprozess einrichten.
    Wissen wird schnell veraltet. Schalten Sie die automatisierte Erinnerung oder die Überprüfungsarbeit ein, damit der Inhalt über längere Zeit zuverlässig bleibt – insbesondere für Sachgebiete wie Richtlinien oder technische Dokumentationen.

  6. Betrachten Sie die Nutzungsdaten und verbessern Sie sie.
    Benutzen Sie die Analyse Ihres Tools, um herauszufinden, welcher Inhalt genutzt, welcher fehlt und wo Personen immer noch Fragen stellen. Nutzen Sie diese Daten, um Lücken zu füllen und über längere Zeit zu verbessern.

Ermöglichen Sie mit dem richtigen Ansatz, dass Ihre Wissensbasis mehr ist als nur eine Inhaltsbibliothek – dabei handelt es sich um die Grundlage, wie ihre Mannschaft über Wissen teilt, lernen und miteinander zusammenarbeiten kann.

Fazit

Der richtige Wissensmanagement-Tool kann das Arbeitsverhalten Ihrer Mannschaft verbessern – dabei unterstützt es, die Informationen lediglich einmal zu erfassen, um sie dann ubiquitär verfügbar zu machen. Ob Sie Kunden unterstützen, neue Mitarbeiter einbilden oder einfach wiederholte Fragen zur Seite schieben, ist gleichgültig – wenn Sie die richtige Lösung nur haben, wird das Wissen einfacher gefunden, zuverlässig und abrufbar.

Wollen Sie sich einstellen, was ein Best-In-Class-Wissensplattform im Aktion aussieht? Teilen Sie eine Bewertung von Guru’s interaktive Anzeigeanlage auf, um zu sehen, wie Wissensmanagement unterstützt, dass Ihre Mannschaft effizienter und nicht überflüssige Arbeit leistet.

Haupterkenntnisse 🔑🥡🍕

Was ist ein Wissensmanagement-Tool?

Ein Wissensmanagement-Tool ist eine Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um Organisationen dabei zu helfen, Wissen und Informationen in Teams und Abteilungen zu erfassen, zu speichern, zu organisieren und effektiv zu nutzen. Diese Tools zielen darauf ab, die Zusammenarbeit, Produktivität und Entscheidungsfindung zu verbessern, indem sie eine zentrale Plattform zum Verwalten des kollektiven Wissens einer Organisation bereitstellen.

Was ist das beste Wissensmanagement-Tool?

Die Bestimmung des besten Wissensmanagement-Tools hängt von den spezifischen Anforderungen, der Größe, dem Budget und dem vorhandenen Technologie-Stack Ihrer Organisation ab. Es wird empfohlen, mehrere Tools zu bewerten, Benutzerbewertungen zu lesen und kostenlose Testversionen zu nutzen, um zu bestimmen, welche Lösung am besten zu den Anforderungen Ihres Wissensmanagements passt.

Was sind einige Beispiele für Wissensmanagement-Software?

Es gibt zahlreiche Lösungen für Wissensmanagement-Software auf dem Markt, die sich an verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen und spezifische Anwendungsfälle richten. Zu den beliebten Beispielen gehören: Guru, Confluence, Stack Overflow for Teams und mehr.

Was sind die 4 Arten des Wissensmanagements?

Die 4 Arten von Wissensmanagement umfassen Wissensschaffung, Wissensspeicherung/Speicherung, Wissensaustausch und Wissenzuordnung.

Was sind die 7 neuen Toolfunktionen des Wissensmanagement?

Die 7 neuen Verwaltungstools bezeichnen sich mit Methoden wie affiner Diagramme, Abhängigkeitsdiagramme, Baumdiagramme, Priorisierungsmatrizen, Matrixdiagramme, Prozessentscheidungprogramme und Netzwerkdigramme, die für Planung und Problembehandlung verwendet werden.

Was sind Wissensmanagement-Tools?

Wissensverwaltungstools sind Plattformen, die für den Aufbau, die Organisation und die Wissenserhaltung entwickelt werden.

Was sind die 5 C's des Wissensmanagements?

Die 5 C’s von Wissensmanagement beziehen sich auf Erstellung, Abbildung, Pflege, Verbindung und Kommunikation – jede Person in Ablauf und Verbreitung des Wissens.

Was sind die 3 Hauptwissensmanagementsysteme?

Die 3 großen Wissensmanagementsysteme umfassen Enterprise-Wissensplattformen, Werkzeuge für Wissensaustausch und intelligente Techniken, wie KI oder maschinelles Lernen zur Wissenserarbeitung.

Was sind die 5 P's des Wissensmanagements?

Die 5 P’s von Wissensmanagement beziehen sich normalerweise auf Personen, Prozesse, Plattformen, Zwecke und Leistungswerte – grundlegende Elemente, die für eine sichere Umsetzung von KM erfordert werden.

Was ist Wissensmanagement in einem Callcenter?

Wissensmanagement in einem Callcenter bezieht sich auf Systeme, die Agenten dabei helfen, genau gesuchte Antworten zu finden, die Erste-Kontakt-Lösung einzuführen verfeinern und die durchschnittliche Behandlungszeit zu reduzieren.

Welche Werkzeuge werden im Wissensmanagement verwendet?

Hilfsmittel, die in der Wissensverwaltung verwendet werden, umfassen Wissensbasen, Inhaltsverwaltungssysteme, CRM-Systeme, Zusammenarbeitsplattformen, Lernmanagementsysteme und Tools, die mit KI-gestützter Suche arbeiten.

Was ist Enterprise-Wissensmanagement?

Enterprise-Wissensmanagement bezieht sich auf die groß angelegte Strategie und Nutzung von Werkzeugen, um Wissen an verschiedenen Abteilungen, Systemen und Teams in einem Unternehmen zu speichern und zu verteilen.

Suchen Sie in allem, erhalten Sie überall Antworten mit Guru.

Erfahren Sie mehr über Tools und Terminologie zu: Wissen am Arbeitsplatz